Objekte aus Sammlungen der Universität Leipzig

Mathematische Modellsammlung

Die Modellsammlung des mathematischen Instituts der Universität Leipzig wurde von Felix Klein im Jahr 1880 gegründet, der die Professur für Geometrie von 1880 bis 1886 innehatte. Im Jahr 1913 umfasste die Sammlung circa 400 Modelle und Zeichnungen. Durch verschiedene Umstände sind heute nur noch 248 Modelle vorhanden, wobei einige aus mehreren Teilen bestehen.

Es befinden sich seltene Modellreihen und auch Einzelanfertigungen, die direkt am Mathematischen Institut entstanden sind, in der Sammlung. Bei einem Großteil der Modelle handelt es sich um Katalogbestellungen, insbesondere aus dem Catalog mathematischer Modelle für den höheren mathematischen Unterricht, der von 1877 bis 1899 von der Verlagshandlung Ludwig Brill in Darmstadt und anschließend von der Verlagshandlung von Martin Schilling herausgegeben wurde.

Im Jahr 2014 wurde die Modellsammlung unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Schöneburg-Lehnert einer Inventur unterzogen und, in Anlehnung an den Schilling-Katalog, neu sortiert und kategorisiert. Ungefähr 100 Modelle wurden zudem restauriert und können im neuen Paulinum besichtigt werden.

Bei der Bestimmung der Modelle verwendete Hauptquellen:

Dyck, W., 1892. Katalog mathematischer und mathematisch-physikalischer Modelle, Apparate und Instrumente. München: Dr. C. Wolf & Sohn.

Muret, C., 1890. Catalogue des Modèles Géométriques des plans-Reliefs et des planches. Paris: Librairie Charles Delagrave.

Schilling, M., Hrsg., 1911. Catalog mathematischer Modelle für den höheren mathematischen Unterricht. 7. Auflage Hrsg. Leipzig: Verlagshandlung von Martin Schilling.

Wiener, H., 1905. Verzeichnis Mathematischer Modelle. Leipzig: Verlagsbuchhandlung B.G.Teubner.

Öffnungszeiten:
Zugang nach Rücksprache mit dem Universitätsarchiv Leipzig

Kontakt:
Mathematische Modellsammlung
Fakultät für Mathematik und Informatik
Prof. Dr. S. Schöneburg-Lehnert

Augustusplatz 10
04109 Leipzig

0341 9732160
schoeneburg@math.uni-leipzig.de

Foto: Sebastian de Vries